Gebäude & Stallungen
Der Pferdestall

Hier auf dem Gutshof stehen die Hengste in großzügigen, gut durchlüfteten Boxen mit Blick nach draußen. Die Boxenwände aus Holz sind ca. 1,40 m hoch, sodass die Pferde ihre Köpfe darüber stecken können und somit noch mehr Bewegungsfreiheit haben. Auch im Stall können sie durch Gitter bzw. über die Trennwände Kontakt zum Boxennachbarn pflegen. Durch Fenster mit Blick in den Innenhof wird es den Pferden auch nicht langweilig...so können sie aktiv das Geschehen auf dem Hof beobachten.
Die Boxengrößen liegen zwischen 20 m² und 30 m² und bieten den Pferden somit viel Platz, um sich wohlzufühlen.
Wen der Himmel liebt, dem schickt er einen Freund.
…und wer seinen Freund liebt, der sorgt so gut es geht für ihn.

Es gibt noch Einiges zu tun...die frühere Bewirtschaftung durch die LPG als Schweinemastanlage und der jahrelange Leerstand hat in diesem wunderschönen, alten Gebäude deutliche Spuren hinterlassen. Die Einbauten (Schweineställe, Gitter, Betonrampen und -podeste) wurden entfernt, sodass das Gebäude nun seit vielen Jahren endlich wieder den ursprünglichen Zustand hat. Die Kummethalle wurde wieder geöffnet, die Gußsäulen wieder freigelegt, Wände entfernt und Fensterscheiben erneuert.
Ein paar Arbeiten an den Wänden, der Decke und dem Fußboden müssen noch erledigt werden, sodass vorerst provisorische Lösungen her mussten. Die Pferde stört das allerdings wenig. Ich hoffe sehr, dass wir es schaffen die Restarbeiten im Laufe dieses Jahres abzuschließen. Alles braucht halt seine Zeit.
Pensionspferdestall

Aufgrund der stetigen Nachfrage nach freien Pensionsboxen für Hengste bzw. Wallache haben wir uns entschieden eine ehemalige Scheune des Gutshofes zu einem Pensionspferdestall mit 6 großzügigen Pferdeboxen, Sattelkammer, Futterkammer, Pferdeputz- bzw. waschplatz und Heu-und Strohlager, umzubauen. So möchten wir weiteren Pferdebesitzern die Möglichkeit einer artgerechten Unterbringung ihres Pferdes schaffen.
Da der Umbau des Gebäudes mit hohen Kosten verbunden ist, freuen wir uns umso mehr, dass unser Vorhaben durch das Entscheidungsgremium des LEADER-Projektmanagements im Rahmen eines Aufrufes der LEADER-Entwicklungsstrategie ausgewählt wurde und nun staatlich gefördert wird.
Mit Hilfe des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen können wir dieses Projekt nun endlich in die Tat umsetzen und so auch den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden.
Die Fertigstellung des Umbaus ist für Sommer 2022 geplant. Wir werden hier von Zeit zu Zeit über den Fortschritt des Baus berichten.
-
Ansicht Südwest, im Bereich der Pferdeboxen befindet sich auf jeder Gebäudeseite ein Laubengang, der Schutz vor Witterung bietet und so ermöglicht, dass die Fenster auch bei schlechtem Wetter geöffnet bleiben können. -
Westansicht des Gebäudes, Die Torrahmen für die großen Schiebetore im Bereich des Heulagers sind bereits geliefert und müssen noch verbaut werden. -
Südansicht des Stallgebäudes -
Licht und Schatten :-) noch können die Pferde nicht einziehen, aber wir arbeiten fleißig daran, dass dies bald möglich sein wird. -
Alle unsere Boxen sind mit beheizten Tränken ausgestattet. Es sind nicht die klassischen Zungentränken, bei denen die Pferde auf eine "Zunge" drücken müssen, sondern ein größeres Tränkebecken, welches von Pferden bevorzugt wird. -
Am Anfang und Ende des Stallganges befinden sich leichtlaufende Schiebetore, welche auch gegen aushebeln gesichert sind. -
Boxentüren lassen sich von Menschen (!) bequem und leicht von innen und außen öffnen, es ist kein darüber Greifen o. ä. notwendig. Durch Pferde lässt sich die Verriegelung selbstverständlich nicht öffnen. -
Beim Umbau haben wir uns natürlich auch hier an die Leitlinien für den Stallbau gehalten. Der Stallgang hat eine angenehme Breite von 3 m. -
Wir haben uns für geschwungene Boxenfronten entschieden. Im tiefsten Punkt haben diese eine Höhe von 1,40 m, sodass ein durchschnittlich großes Pferd bequem drüber hinweg schauen kann. Dies bietet den Tieren zusätzlichen Freiraum. -
Für eine bessere Luftzirkulation haben die Boxenfronten Lüftungsschlitze. -
Im Normalfall sind die Oberteile der Türen und die Fenster stets geöffnet, lediglich bei Sturm oder Unwetterlagen ist das Schließen der Fenster notwendig. -
Im Stall gibt es keine Zwischendecke, sodass die Tiere auch nach oben viel Raum haben. Es kann zusätzliches Licht durch die Dachausstiegsfenster eindringen und die Luft kann sehr gut zirkulieren, sodass keinen unangenehmen Gerüche im Stall entstehen. -
Kennzeichnung des Pferdestallgebäudes als Förderprojekt der Leader-Entwicklungsstrategie -
Im Stall befindet sich ein beleuchteter Waschplatz mit mehreren Anbindemöglichkeiten. Der Boden wurde mit rutschfestem Gummipflaster ausgelegt.